Individueller Sanierungsfahrplan – Ihr Weg zu mehr Energieeffizienz und nachhaltigem Wohnen

Ein Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer energieeffizienten und zukunftsfähigen Immobilie. Als maßgeschneiderte Lösung hilft der ISFP dabei, die Sanierung Ihres Gebäudes gezielt und strukturiert zu planen, sodass Sie langfristig von einer besseren Energiebilanz und reduzierten Betriebskosten profitieren.

Was ist ein Individueller Sanierungsfahrplan?


Der Individuelle Sanierungsfahrplan ist ein umfassendes Konzept zur energetischen Sanierung Ihres Gebäudes. Es handelt sich um eine detaillierte, auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Immobilie abgestimmte Beratung, die Ihnen Schritt für Schritt aufzeigt, wie Sie Ihre Immobilie energetisch optimieren können. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, den CO2-Ausstoß zu verringern und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Vorteile des Individuellen Sanierungsfahrplans:



  • Gezielte und kosteneffiziente Sanierung: Mit einem individuell abgestimmten Plan können Sie unnötige Ausgaben vermeiden und Ihre Investitionen sinnvoll einsetzen.
  • Langfristige Einsparungen: Durch die Verbesserung der Energieeffizienz reduzieren Sie Ihre Heiz- und Stromkosten nachhaltig.
  • Zukunftssicher und nachhaltig: Der ISFP berücksichtigt nicht nur den aktuellen Stand der Technik, sondern auch zukünftige Anforderungen, sodass Ihre Immobilie auch langfristig den neuesten energetischen Standards entspricht.
  • Fördermöglichkeiten: Der ISFP zeigt Ihnen, welche Förderungen und Zuschüsse Sie für Ihre Sanierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen können. Damit wird die Sanierung noch attraktiver und finanziell effizienter.
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Eine energetisch sanierte Immobilie steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie auf dem Markt.


Wie funktioniert der individuelle Sanierungsfahrplan?


  1. Bestandsaufnahme: Ein erfahrener Energieberater analysiert den aktuellen Zustand Ihrer Immobilie und erfasst alle relevanten Daten zur Gebäudetechnik und Dämmung.
  2. Zieldefinition: Gemeinsam mit Ihnen werden die Ziele der Sanierung festgelegt – ob es um die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Erhöhung des Wohnkomforts oder die Verbesserung der Klimabilanz geht.
  3. Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs: Basierend auf der Analyse wird ein Katalog von Maßnahmen erstellt, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Dabei wird sowohl die technische Machbarkeit als auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.
  4. Phasenweise Umsetzung: Der Fahrplan empfiehlt eine schrittweise Umsetzung der Maßnahmen, sodass die Sanierung optimal in Ihre Budget- und Zeitplanung passt.
  5. Fördermittelberatung: Der iSFP beinhaltet zudem eine Beratung zu verfügbaren Fördermöglichkeiten, die Ihnen bei der Finanzierung der Sanierung helfen können.


Warum ein individueller Sanierungsfahrplan?


Die energetische Sanierung von Gebäuden ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältig geplant werden muss. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan gehen Sie sicher, dass alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind und Sie das beste Ergebnis erzielen. Statt Blindaktionen und kurzfristigen Lösungen erhalten Sie einen klaren Fahrplan, der Ihnen hilft, Ihr Ziel einer energieeffizienten und zukunftsfähigen Immobilie effektiv zu erreichen.

Setzen Sie auf Nachhaltigkeit und sichern Sie sich den individuellen Sanierungsfahrplan – Ihr zuverlässiger Partner für eine energieeffiziente Zukunft!

Welche Förderungen gibt es für die Energieberatung?


  1. Bundesförderung für Energieberatung (BEG) – Energieberatung für Wohngebäude

Das Programm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert sowohl die Energieberatung für Wohngebäude als auch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Diese Förderung richtet sich an private Hausbesitzer und Wohnungseigentümergemeinschaften, die eine fundierte Beratung zur energetischen Sanierung ihrer Gebäude wünschen.


Förderhöhe:

  • Für Ein- und Zweifamilienhäuser gibt es 50% der Beratungskosten maximal 650 Euro für eine vor-Ort-Beratung durch einen qualifizierten Energieberater.
  • Für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten sind es bis zu 850 Euro für die Beratung


Beispiel:

Energieberaterkosten 1500€

Förderung 50% maximal 650€

Kosten: 850€


Kosten Fenstertausch : 40000 €

Gefördert werden 15 % von 30000€ pro Wohneinheit ohne ISFP

Zuschuss ohne ISFP: 4500€


mit ISFP:

Förderung 15% + 5% mit ISFP von 60000€ pro Wohneinheit mit ISFP

Zuschuss mit ISFP: 8000€


Fazit: Die Kosten für die Erstellung eines ISFP sind mit der ersten Maßnahme bezahlt.